Schuljahr 2024/2025
Gruppentraining: 8-12 Kinder
Kurskosten: 130€ für 5 Einheiten
Kursstart: Block III - Dienstag, 29. April 2025 (4-6 und 6-10 Jahre)
Kurszeiten: Dienstag von 14.15-15.45 Uhr ( für 4-6 Jährige) + AUSGEBUCHT
Dienstag von 16.00-17.30 Uhr (für 6-10 Jährige) + AUSGEBUCHT
Kursort: Turnsaal der VS-Oberdorfstraße, 1220 Wien
Um Anmeldung wird gebeten - Anmeldungsformular bitte direkt an lernzug@gmail.com senden
Hier finden Sie die Anmeldeformulare zum Download:
NEU-NEU-NEU-NEU-NEU-WALDGRUPPE
Kinderanzahl: 6 - max. 12 Kinder
Kurskosten: 180€ (5 Einheiten)
Kursstart: 30. April 2025
Kurszeit: 15.30-17.15 Uhr noch freie Plätze
Kursort: Wald in näherer Umgebung
Um Anmeldung wird gebeten - Anmeldeformular bitte direkt an lernzug@gmail.com senden
Motopädagogik auch psychomotorische Entwicklungsbegleitung genannt, ist ein ganzheitliches und lebensabschnittsübergreifendes Konzept, das sich mit der Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung der Persönlichkeit beschäftigt.
Die 3 Schwerpunkte der Motopädagogik- Motogeragogik sind: Körpererfahrung, Materialerfahrung und Gruppenerfahrung
Durch gezielte motopädagogische Angebote in diesen drei Bereichen, soll das Kind bzw. ältere Personen oder Menschen mit Behinderung, Handlungskompetenzen erwerben, die es für eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung braucht.
In einer wertschätzenden Umgebung können sich die TeilnehmerInnen ohne Leistungsdruck Erfahrungen sammeln. Dadurch wird das Selbstvertrauen gestärkt und in weiterer Folge werden sich die TeilnehmerInnen auch an neue Herausforderungen heranwagen.
Mein Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche, ältere Personen und Menschen mit Behinderung. Die Gruppen werden dem Entwicklungsstand der Teilnehmer-innen bzw. je nach Bedarf in verschiedenen Institutionen entsprechend zusammengestellt.
Die Gruppengröße beträgt mindestens 6 bis maximal 10 TeilnehmerInnen
Inhalt einer Motopädagogik -Stunde im Turnsaal oder Bewegungsraum
Ziel einer Motopädagogik- bzw. Motogeragogikeinheit ist es, für die TeilnehmerInnen, mit Hilfe von Raum, Zeit, unterschiedlichen Sozialformen und Materialien, Bedingungen zu schaffen, die sie in ihrer Entwicklung fördern und unterstützen. Das Angebot ist abhängig vom Alter, den Bedürfnissen und dem Entwicklungsstand der einzelnen TeilnehmerInnen.
In jeder motopädagogischen Einheit wird ein Thema vorgegeben, das die TeilnehmerInnen erarbeiten und erforschen können.
Inhalt einer Bewegungseinheit Outdoor
Ziel dieser Bewegungseinheit ist es, für die Kinder Bedingungen zu schaffen, die sie in ihrer Entwicklung fördern und unterstützen. Das Angebot ist abhängig vom Alter, den Bedürfnissen und dem Entwicklungsstand der einzelnen Kinder.
In jeder motopädagogischen Einheit dürfen die Kinder experimentieren, erforschen, versch. Bewegungsabenteuer erleben und ausprobieren.
Zu Beginn wird in der "extensiven Phase" mit Hilfe von Lauf- und Fangspielen dem ersten Bewegungsdrang Raum gegeben um miteinander warm zu werden und die Muskeln aufzuwärmen.
In der anschließenden "intensiven Phase" wird den Kindern durch ein Thema ein Handlungs- und Erfahrungsraum eröffnet, in dem sie selbstständig tätig sind. Je nachdem welcher Aspekt in der jeweiligen Einheit im Vordergrund steht auf
- der motorischen Ebene (z.B. Klettern auf Baumstämmen, Balancieren über Äste und Steine, Rutschen, Körpererfahrung, Bauen und Legen von Bildern aus Naturmaterialien, Schaukeln in Hängematten,...),
- der sozialen Ebene (z.B. Partnerübung, in der Gruppe oder auch alleine)
- der materiellen Ebene (z.B. Erfahrung und Experimentieren mit Naturmaterialien wie Äste, Blätter, Steine oder auch mitgebrachten Materialien wie Bälle, Tücher, Seile,....)werden den Kindern die dafür benötigte Zeit, Raum und Materialien zur Verfügung gestellt. Die Kinder sollen ihren eigenen Ideen nachgehen dürfen - dadurch können sie sich als selbstwirksam erleben. Das Gefühl "Ich habe etwas geschafft!" "Ich kann etwas!" zu vermitteln steht im Vordergrund.
Am Ende wird eine "Entspannungsphase" angeboten, in der jedes Kind zur Ruhe kommen kann und die motopädagogische Einheit harmonisch ausklingen lässt.
Die Waldgruppe findet außer bei Gewitter oder Sturm, bei jedem Wetter statt!! Auch bei Regenwetter können neue Erfahrungen gemacht werden.